8.00 Hl. Messe
...Erstkommunion 2023
Pfarreien im Lötschental
Mit Jesus verbunden sein
Unter diesem Leitthema feierten wir am vergangenen 16. April 23 das Fest der Erstkommunion. Begleitet von der Musikgesellschaft Alpina zogen 7 Erstkommunionkinder mit ihren Eltern und Paten in die festlich geschmückte Kirche ein. Der Kirchenchor gestaltete die Messe, und die Kinder sangen zwei Lieder und lasen Texte. Ein grosses Dankeschön an alle Personen, die bei der Vorbereitung auf das Fest und am Festtag selbst ihren wichtigen Beitrag leisteten. – Den Kindern blieb in schöner Erinnerung, dass sie mit brennenden Kerzen ihr Taufversprechen erneuern durften, und dass sie zum ersten Mal Jesus im heiligen Brot empfangen konnten.
Im Evangelium braucht Jesus ein starkes Bild, wenn Er sagt: «Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben!» Das heisst also für uns: Jesus ist unser Halt! Jesus ist unsere Stütze! Jesus versorgt uns mit allem, was wir zum Leben brauchen. Wenn die Rebe nicht mit dem Weinstock verbunden wäre, dann würde sie abfallen und verdorren. Und darum ruft uns Jesus zu: Bleibt mit mir verbunden, so habt ihr Leben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt eine reiche Frucht!
Liebe Kinder, liebe Familien, liebe Leute – wir können, das was Jesus sagt, gut nachvollziehen, wenn wir auf unsere Verbindung zum Mitmenschen schauen. Eine Freundschaft kann es nur dann geben, wenn mir der andere Mensch wichtig ist, wenn ich Zeit investiere, wenn ich mit dem anderen etwas unternehme, wenn mir der andere nicht gleichgültig ist. Wenn ich diese Verbindung nicht will, dann gibt es auch keine Freundschaft. In der Familie haben wir die Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen. Wir schätzen einander, wir kennen einander. Unsere Verbundenheit führt dazu, dass wir einander vertrauen, dass wir einander brauchen, dass wir einander lieben. Nur eine solche Verbundenheit kann uns dann auch Heimat schenken. Das Bleiben beieinander, das Verbunden-Sein untereinander ist also ganz wichtig.
Das Wort «bleiben» ist im Johannesevangelium, aus dem unser Bild vom Weinstock und den Reben stammt, ein ganz zentrales Wort. Es kommt im ganzen Evangelium 40 mal vor. Es meint eine ganz tiefe Wahrheit, nämlich die Wahrheit, bei Jesus geborgen zu sein. Es meint die Einheit mit Jesus, es meint, dass unser Zuhause bei Jesus und in Ihm ist.
Liebe Eltern, liebe Paten – danke, dass ihr den Kindern ein Zuhause, ein Daheim schenkt. Es sind glückliche Kinder. Ihre Freude, ihre Entwicklung und ihr Glück sind der Lohn für eure Mühen. Unternehmt alles auch weiterhin, was dem ganzen Menschen dient. Der Mensch braucht nicht nur ein schönes Dach über dem Kopf. Er braucht ein Dach über der Seele. Der Mensch sehnt sich im Tiefsten nach der Heimat bei Dem, der grösser ist als er selber, nach der Heimat bei Gott. Bleibt mit den Kindern auf der Suche nach Jesus. Dann werdet ihr auch immer wieder Heimat finden bei Ihm. Jesus ist der Friede. Das ist das erste Geschenk, das der auferstandene Jesus seinen Jüngern bringt, als er ihnen begegnet. Jesus ist das Leben Gottes für uns. Im heiligen Brot ist dieses Leben ganz für uns da – welch kostbares Geschenk!
Wie bleiben wir verbunden mit Jesus? Wir bleiben bei Ihm, wenn wir sein Wort hören und uns im Alltag daran erinnern. Wir bleiben bei Ihm, wenn wir den Frieden suchen und der Ungerechtigkeit eine Absage erteilen. Wir bleiben bei Jesus, wenn uns das Wohl des Mitmenschen in der Nähe und Ferne nicht gleichgültig lässt. Wir bleiben bei Jesus, wenn wir Gutes denken und Gutes tun. Und wir bleiben bei Jesus im Beten und im Empfang der heiligen Kommunion. Jesus sagt es uns so: «Bleibt in meiner Liebe!»
In der Schule haben wir ganz kleine Gebete gelernt, die für Kinder und Erwachsene gleichermassen wertvoll sind: «Jesus, bleib bei mir! Jesus stärke mich! Jesus, ich hab’ dich gern! Jesus, komm zu mir! Jesus, ich liebe dich!»
Ich wünsche uns allen – Gross und Klein, dass wir uns einsetzen für die Freundschaft mit Jesus. Wenn wir das tun, wird Er uns finden und bei uns bleiben!
Euer Thomas Pfammatter
Anlässe Mai / Juni 2023
Fronleichnam und Segensonntag
Donnerstag, 8. Juni und Sonntag, 11. Juni
9.30 Festgottesdienst mit Prozession in Ferden
10.00 Festgottesdienst mit Prozession in Kippel, Wiler und Blatten
15.00 Segensandacht auf allen Pfarreien
Kirchweihe in Kippel
Sonntag, 18. Juni
10.00 Eucharistiefeier mit Prozession
Radio Maria überträgt den Gottesdienst. Sie empfangen diesen auf Radio Maria App, das Digitalratdio DAB+ sowie auf der Website www.radiomaria.ch
14.00 Vesper
Geburt des Hl. Johannes des Täufers
Donnerstag, 22. Juni
19.00 Hl. Messe in der Kapelle in Goppenstein
30-jähriges Priesterjubiläum Prior/Pfarrer Thomas Pfammatter
10.00 Eucharistiefeier in der Märätmattu in Kippel
Schulschluss
Freitag, 30. Juni
13.45 PS- und OS-Abschlussmesse in Wiler
Alpsegnungen 2023
24. Juni - 18.00 Hl. Messe und Segnung der Lauchernalp
26. Juni - 19.00 Hl. Messe und Segnung der Hockenalp
27. Juni - 19.00 Hl. Messe und Segnung der Weritzalp
28. Juni - 19.00 Hl. Messe und Segnung der Fafleralp
29. Juni - 17.00 Segnung der Restialp anschl. ca. 19.00 Segnung der Kummenalp
3. Juli - 17.00 Segnung der Gletscheralp
6. Juli - 19.00 Hl. Messe und Segnung der Faldumalp
7. Juli - 19.00 Segnung der Tellialp
Pfarrei Dreifaltigkeit
Kirchen und Kapellen in Ferden
Kirche Dreifaltigkeit
Die Kircheweihe in Ferden ist jeweils am 2. Sonntag im September.
Die Kirche von Ferden wurde im Jahre 1960 eingeweiht. Die schlicht gehaltene Innenausrichtung strahlt durch das Farbenspiel der Kirchenfenster eine besondere Stimmung aus.
St. Barbara - Kapelle
Das Fest der Heiligen Barbara wird am 4. Dezember gefeiert.
Die Kapelle der hl. Barbara stamm aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem Firstbalken befindet sich die Jahreszahl 1675. Im Jahre 1931 erhielt die Kapelle einen Tabernakel, womit die Verp...
Kapelle Maria zum Schnee
Das Kapellenfest auf Faldumalp findet am 1. Sonntag im August statt.
Die Kapelle Maria zum Schnee wurde 1923 nach den Plänen von Kaplan Supersaxon auf der Faldumalp errichtet. Auf dem Altarbild sehen wir eine Darstellung von Jesu Grablegung. Der Nam...
Kapelle Maria Königin
Das Kapellenfest auf der Kummenalp findet am 3. Sonntag im August statt.
Die Kapellere Maria Königin - Königin der Engel und Heiligen - wurde 1951 durch Werlen Otto erbaut. An der Altarwand sehen wir eine Darstellung von Maria Himmelfahrt.
Kapelle St. Johannes der Täufer
Das Kapellenfest in Goppenstein wird am 29. August gefeiert.
Die Kapelle in Goppenstein ist dem hl. Johannes des Täufers in der Wüste geweiht. Er ist der Schutzpatron der Weber, Schneider, Färber, Gerber, Sattler und Kürschner, der Winzer, G...
Pfarrei St. Martin
Kirchen und Kapellen in Kippel
Kirche St. Martin
Die Kircheweihe in Kippel ist jeweils am 3. Sonntag im Juni oder am Sonntag vor Sankt-Johann.
Nach zuverlässigen Quellen stand die erste Kapelle schon bei der Pfarreigründung im Jahre 1233 an der jetzigen Stelle, dem sogenannten "Martibiel". Die heutige Kirche wurde 1740 - ...
Kapelle Hl. Anna
Das Kapellenfest findet jeweils am 3. Sonntag im Juli statt.
Die Hockenalp Kapelle wurde im Jahre 1959 erbaut. Die Patronin ist die hl. Anna, Mutter von Maria. Die Darstellung der hl. Anna, der Gottesmutter Maria und des Jesuskindes nennt si...
Pfarrei St. Martin
Kirchen und Kapellen in Wiler
Kirche Regina Pacis
Die Kircheweihe in Wiler findet jeweils am 3. Sonntag im August statt.
1950 wurde an der Stelle der heutigen Pfarrkirche eine Kapelle gebaut, welche sieben Jahre später zur Kirche geweiht wurde. Die Schutzpatronin der Kirche ist die Königin des Friede...
Kapelle Kreuzerhöhung
Das Kapellenfest auf der Lauchernalp findet jeweils am 1. Sonntag im September statt.
Die Kapelle auf der Lauchernalp wurde im Jahre 2002 erbaut und der Erhöhung des Kreuzes geweiht. Die jüngste Kapelle im Lötschental fällt durch die moderne und eigenwillige Archite...
Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin
Kirchen und Kapellen in Blatten
Kirche Rosenkranzkönigin
Die Kirchweihe in Blatten findet stets am letzten Sonntag im August statt.
Die Kirche in Blatten wurde 1985 erbaut und der Rosenkranzkönigin geweiht. 1898 löste sich Blatten von der Talpfarrei Kippel ab. Nach Abriss der 1877 erbauten neugotischen Kirche k...
Kapelle Mariä Heimsuchung
Das Kühmattfest findet am 1. Sonntag im Juli statt.
Bartolomäus Indergassen wurde der Erbauer von der jetztigen Kapelle von 1654. Auf der Türe steht geschrieben:
DISE CAPELEN IST ERBUWT WORDEN ZU EHREN GOT DEM ALMACHTIGEN UND MAR...
Kapelle Hl. Bernhard
Das Kapellenfest auf der Fafleralp wird am letzten Sonntag im Juli gefeiert.
Die Kapelle auf der Fafleralp wurde im Jahre 1959 erbaut. In der Kapelle hinter dem Altar fällt der Blick auf ein schmales, schmiedeisernes Kreuz. Das Kreuz ist ungewöhnlich und an...
Kapelle Hl. Wendelin
Das Kapellenfest des Hl. Wendelin wird am 20. Oktober gefeiert.
Die Kapelle in Eisten wurde 1677 erbaut und dem Hl. Wendelin geweiht. Wendelin ist der Schutzpatron der Hirten und der Landleute, Bauern, Taglöhner und Landarbeiter. Bei der Talpro...
Kapelle Hl. Georg
Das Kapellenfest wird am 27. April gefeiert..
Die Kapelle in Weissenried ist dem hl. Georg geweiht. Der hl. Georg gilt als Helfer bei Kriegsgefahren, Fieber, Pest und anderem, gegen Versuchung und für gutes Wetter, und ist ins...
Kapelle Petri Stuhl
Das Kapellenfest wird am 29. Juni gefeiert.
Die Kapelle in Ried bei Blatten ist dem hl. Petrus geweiht. Der hl. Petrus ist Schutzpatron der Päpste. Petrus ist auch Schutzheiliger der Berufe Metzger, Glaser, Schreiner, Schlos...
Wandern - Pilgern
Wallfahrten im Lötschental
"Das Rauschen des Flusses - pausenlos, bewegt. Mich hineinbegeben in diesen Strom. Im steten Rauschen die Botschaft hören: Wir alle sind eins." Dies ist nur ein Text von 10 Standorten, welche auf dem Besinnungsweg von Blatten nach Kühmatt aufgestellt sind. Nehmen Sie sich Zeit und geniessen Sie auf dem Weg nach Kühmatt die Ruhe und lassen Sie sich von den Texten zum Innehalten und zum Nachdenken anregen.
Die Wanderung beginnt bei der Kirche in Blatten. Von hier folgen Sie den Besinnungstafeln, die am Wegrand nach Kühmatt aufgestellt sind. Die einzelnen Texte und Sprüche sind dabei angepasst auf die jeweilige Örtlichkeit und sollen den Leser zum Denken anregen:
1. Station: Geh mit deinem ganzen Herzen!
2. Station: Lass dich vom Engel Gottes führen!
3. Station: Der Fluss des Lebens.
4. Station: Der Himmel ist in dir.
5. Station: Verwurzelt sein.
6. Station: Jede einzelne Liebesgeste zählt.
7. Station: Schatten und Licht.
8. Station: Nimm dir Zeit!
9. Station: Trag Sorge zur Schöpfung!
10. Station: Steine des Anstosses.
Zum Abschluss des Besinnungsweges können Sie dann die baroke Kapelle Mariä Heimsuchung besichtigen - sie ist Ziel regionaler Wallfahrten und gilt als einer der eindrücklichsten Gnadenorte des Tals. Die heutige Kapelle wurde unter Prior Bartholomäus Indergassen, 1646 - 1663, erbaut. Nehmen Sie sich Zeit an diesem Ort des Glaubens still zu verweilen und spüren Sie in der Tiefe Ihres eigenen Herzens nach.
Ansprechspersonen
Wir sind für Sie da
Ruth Meyer-Werlen
Katechetin
027 939 18 30
Hans Peter Blötzer
Präsident Pfarreirat
077 520 33 01
Nathalie Werlen-Murmann
Präsidentin Kirchenrat
079 331 91 70
Ev-Marie Streit-Werlen
Sakristatin
027 939 16 73
Pascal Jaggi
Präsident Pfarreirat
078 626 61 08
Albert Jaggy
Präsident Kirchenrat
027 939 13 95
Sabine Meyer-Lehner
Sakristanin
078 680 88 36
Anita Rieder-Ritler
Präsidentin Pfarreirat
079 390 93 49
Markus Tannast
Präsident Kirchenrat
027 939 22 16
Markus Rieder
Sakristan
027 939 13 37
Renato Kalbermatten
Präsident Pfarreirat
079 713 20 94
Hans-Anton Ebener
Präsident Kirchenrat
027 939 11 73
Hermine Kalbermatten-Ritler
Sakristanin
027 939 18 13
Gottesdienste im Lötschental
Die Gottesdienste im Lötschental werden wie folgt gefeiert:
Dienstag, 13. Juni
Wiler
Mittwoch, 14. Juni
Blatten
19.00 Hl. Messe
...Donnerstag, 15. Juni
Ferden
19.00 Hl. Messe
...Freitag, 16. Juni
Kippel
19.00 Hl. Messe
...Donnerstag, 8. Juni
Fronleichnam
9.30 Eucharistiefeier in Ferden
10.00 Eucharistiefeier in Kippel, Wiler und Blatten
anschl. Prozession
15.00 Segensandacht
Sonntag, 11. Juni
Segensonntag
9.30 Eucharistiefeier in Ferden
10.00 Eucharistiefeier in Kippel, Wiler und Blatten
anschl. Prozession
15.00 Segensandacht